Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künste
Grafik: Rimini Berlin

In der ersten Folge des Akademie-Podcasts sprechen Akademie-Präsident Manos Tsangaris und Sigi Ressel mit Akademie-Vizepräsident Anh-Linh Ngo unter anderem darüber, wie die Akademie mit ihren Mitgliedern und Sektionen funktioniert, warum Kultur kein „Nice to have“ ist und wie der Architekturtheoretiker den Feueraffen ergänzt. Denn beide eint der unbedingte Glaube an die Änderbarkeit gesellschaftlicher Verhältnisse durch Kunst.

 mehr

5-5-5-5 cut
Raimund Kummer /
Daniel Ott

10.4. – 14.5.

RaumKlangIntervention

5 Räume, 5 Skulpturen, 5 Instrumentalist*innen, 5 Stunden täglich, 5 Wochen: Mit „5-5-5-5 cut“ intervenieren der Bildhauer Raimund Kummer und der Komponist Daniel Ott plastisch, räumlich, akustisch und mit Videoprojektionen in den historischen Ausstellungssälen der Akademie der Künste am Pariser Platz. Das Projekt verlockt die Besucher*innen zu räumlichen und auditiven Entdeckungen und Begegnungen mit den Musiker*innen im Raum.

 mehr
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Das Schaudepot bietet einen exklusiven Einblick in die herausragende Sammlung von Architekturmodellen der Akademie der Künste. In einer Dauerausstellung werden Höhepunkte der Sammlung präsentiert. Gezeigt wird eine Auswahl der mehr als 750 Modelle des Baukunstarchivs von über 50 Baukünstler*innen, wechselnde Präsentationen vertiefen aktuelle Themen rund um Baukunst und Städtebau.

 mehr
Gemälde auf Kellerwänden
Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Bilderkeller
mittwochs, 17 Uhr

Führung

Mitten in der politischen „Tauwetter-Periode“ feiern die Meisterschüler*innen der Deutschen Akademie der Künste 1957 und 1958 Fasching im Kohlenkeller. Die Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder und Horst Zickelbein sind als einzigartiges Dokument inoffizieller Kunst in der DDR und Teil der wechselvollen Geschichte von Institution und Gebäude zu besichtigen. In deutscher Sprache.

 mehr
Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof © Foto: Andreas [FranzXaver] Süß

Bertolt Brechts Arbeitszimmer, Helene Weigels Wintergarten, Anna Seghers' „Mastkorb“: Regelmäßige Führungen ermöglichen interessierten Besucher*innen Einblicke in die größtenteils im Originalzustand erhaltenen Berliner Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers Bertolt Brecht, der Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel und der Schriftstellerin Anna Seghers. In deutscher Sprache.

 mehr
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior
Akademie der Künste am Pariser Platz © Foto: Jeanette Gonsior

Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 422 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Archiv der Akademie zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

 mehr

Neuigkeiten aus der Akademie

„Am meisten fliegen die Gedanken nach Moskau“ – Das Kriegstagebuch von Konrad Wolfmehr

Kopfschnitt – der Podcast der Akademie der Künstemehr

„Transparenz als Nebelkerze“ – Kathrin Röggla über ihre Zeit im RBB-Rundfunkratmehr

Helene Weigels 65. Geburtstagsfeier © Vera Tenschert / Akademie der Künste
Sonntag, 11.5.
Film, Führungen, Lesungen, Offenes Archiv

15 Uhr

Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin

„Ein kleiner Vulkan“: Helene Weigel zum 125. Geburtstag

Das Brecht-Haus feiert die große Schauspielerin und Gründerin des Berliner Ensembles mit Zeitzeugen und Experten, die über Weigels Leben und Kunst berichten. Maria Wischnewski gibt Einblicke in ihr neues Biopic Helene Weigel: So wie es ist, bleibt es nicht. Lesungen, Führungen durch Helene Weigels Wohnung und über den Dorotheenstädtischen Friedhof sowie die Vorstellung des Helene-Weigel-Archivs ergänzen das Programm.

 mehr
© Natalia Reich
15.5. – 15.6.
Festival

Poesiefestival Berlin 2025

Eröffnet wird das Hauptfestival am 3.6. mit der Berliner Rede zur Poesie in der Akademie der Künste. Anschließend finden zahlreiche Veranstaltungen im silent green statt. Für das Abschlusswochenende (14.–15.6.) kehrt das Festival wieder in die Akademie der Künste zurück: mit verschiedenen Lesungsformaten, dem Lyrikmarkt, Poesiegesprächen und „Weltklang – Nacht der Poesie", mit acht internationalen Dichter*innen. In deutscher und englischer Sprache.

 mehr
Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 15.5.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Ein wiederkehrendes Thema in Anna Seghers‘ Werk ist das Sich-Selbst-Befreien ihrer literarischen Figuren. Wie sehr hat dieses Befreien biografische Züge? Eine Annäherung an den Wandel von der behüteten Tochter zur eigenwilligen Schriftstellerin. Themenführung in der originalgetreu erhaltenen Wohnung, in der sie von 1955 bis zu ihrem Tod 1983 lebte. In deutscher Sprache.

 mehr
Bjørn Melhus, FREEDOM & INDEPENDENCE, 2014, Filmstill © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Samstag, 17.5.
Hörspiel, Lesungen, Filme

20 Uhr

Schnitte Finissage 5-5-5-5 cut
Raimund Kummer / Daniel Ott

Finissage der RaumKlangIntervention 5-5-5-5 cut: Ulrich Gerhardt entwickelte aus Rolf Dieter Brinkmanns Textcollagen Schnitte ein Radiostück, das auf akustische Entsprechungen zielt. Katja Lange-Müller, Kathrin Röggla, Kathrin Schmidt, Katharina Schultens und Ulf Stolterfoht beziehen sich in ihren Lesungen auf diese Methode. Dass ein Film ohne Schnitt und eine Erzählung ohne narrative Montage entstehen kann, demonstriert das Kurzfilmprogramm.

 mehr
Schreibmaschine im Brecht-Weigel-Museum, © Erik-Jan Ouwerkerk
Sonntag, 18.5.
Führungen

11 – 18 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestr. 125
10115 Berlin

Internationaler Museumstag

Die Museen der Akademie nehmen am Internationalen Museumstag teil. Mit kostenfreien Führungen können die original erhaltenen Wohnungen von Bertolt Brecht und Helene Weigel im Brecht-Weigel-Museum in Berlin-Mitte sowie von Anna Seghers im Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof besichtigt werden.

 mehr
Paul Wiegler (um 1943), Fotograf unbekannt
Dienstag, 20.5.
Archivpräsentation, Lesung, Gespräch

20 Uhr

Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Paul Wiegler: Gabriele – Roman aus dem Nachlass

Ein Blick durchs Fernglas in „die Welt von gestern“: Sieglinde Geisel spricht mit dem Herausgeber Gernot Krämer über den Roman Gabriele, der ein Epochengemälde der K-u-K-Monarchie erzählt. Gabriele Radecke gibt Einblicke in das Paul-Wiegler-Archiv der Akademie der Künste, und Max von Pufendorf liest aus dem erstmals publizierten Nachlassband des Mitbegründers der Zeitschrift SINN UND FORM.

 mehr

Alle Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.

Vorschau

Aspekte der Anwesenheit. Kunst in Zeiten von Militarisierung
Symposium: 5. – 6.6.2025, Akademie der Künste, Berlin
Ausstellung: Oktober 2025 – Januar 2026, Contemporary Art Centre (CAC), Vilnius
Publikation: Sommer 2026
mehr

494h 29m 53s
Die Sammlung des n.b.k. Video-Forums, von Karin Sander nach Laufzeit sortiert

Ausstellung: 4.7. – 2.8.2025
mehr

Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson
Ausstellung: 14.11.2025 – 25.1.2026, Festival: 23. – 25.1.2026
mehr